Seit dem Aufstieg in die ERIMA GFL im Jahr 2020 ist es den ifm Razorbacks nicht gelungen, die Schwäbisch Hall Unicorns zu bezwingen – bis jetzt! Am vergangenen Samstag gelang dem Team von Headcoach John Gilligan ein historischer Erfolg: Mit 32:29 entschieden die Oberschwaben das Duell für sich und machten damit einen wichtigen Schritt im Kampf um die begehrten Play-Off-Plätze. 

Nachdem das Hinspiel in Ravensburg knapp mit 27:30 verloren ging, hatte man sich fest vorgenommen, diesmal alles richtig zu machen. Bereits im ersten Drive arbeiteten sich die Razorbacks tief in die gegnerische Hälfte vor. Anstatt ein Field Goal zu versuchen, entschied man sich mutig für einen vierten Versuch. Doch die Haller Defense hielt stand und brachte ihre Offense aufs Feld. 

Die Antwort der Oberschwaben ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Nach einem Fumble der Unicorns sicherte Hélio Barros Lima den Ball. Nur einen Spielzug später gelang Spielmacher Broghean McGovern ein präziser Pass auf Tim Müller, der den Ball sicher in der Endzone unterbrachte. Müller verwandelte anschließend auch den PAT – 7:0 für die ifm Razorbacks. 

In der Folge kamen die Gäste erneut in Ballbesitz, mussten jedoch punten. Der Kick wurde geblockt, was den Unicorns eine hervorragende Feldposition verschaffte – und die nutzten sie. Ein Pass auf Austin Brock brachte den 7:7-Ausgleich (PAT gut). 

Im direkten Gegenzug brachte ein Pass auf Aidan Enneking die Razorbacks erneut in eine aussichtsreiche Position. Runningback Lennies McFerren vollendete den Drive mit einem kraftvollen Lauf in die Endzone. Spielstand: 14:7 (PAT gut). 

Das Spiel blieb jedoch eng: Schwäbisch Halls Quarterback Josh Taylor bediente Magnus Bumiller, der den Ball in die Endzone trug – Ausgleich zum 14:14 (PAT gut). 

Im folgenden Drive kam Anthony Harris Jr. als Quarterback für die Razorbacks aufs Feld. Dank starker Blockarbeit lief er selbst zum Touchdown. Der Snap beim anschließenden PAT misslang, doch McFerren reagierte blitzschnell, warf den Ball auf Ben Rashid, der sich für zwei Punkte in die Endzone kämpfte. Die Razorbacks führten wieder – 22:14. 

Kurz vor der Halbzeit bot sich Ravensburg erneut die Chance zu punkten: Die Offense stand an der 1-Yard-Line der Unicorns. Doch Schwäbisch Hall stoppte den Quarterback-Sneak und verhinderte weitere Zähler. 

Nach der Pause begannen die Gastgeber in Ballbesitz, doch Ben Rashid provozierte einen Fumble, den erneut Hélio Barros Lima sichern konnte. Eine Zeit lang gelang es keinem Team, seine Chancen zu nutzen – bis Nils Wulf einen Pass von Josh Taylor abfing. Zwar war das Spiel der Razorbacks bis dahin passlastig, doch McFerren bewies bei „Vierter und Eins“ Nervenstärke, brach einen Tackle und sicherte das neue First Down. Wenig später erhöhte Tim Müller per Field Goal auf 25:14. 

Doch das Schlussviertel gehörte zunächst den Unicorns. Ein Pass auf Julius Klenk sowie eine erfolgreiche Two-Point-Conversion verkürzten auf 25:22. Kurz darauf gingen die Haller durch einen weiteren Pass, diesmal auf Emil Rabin, mit 29:25 in Führung (PAT gut). 

Bei weniger als fünf Minuten auf der Uhr kam Hall erneut in Ballbesitz – doch Hélio Barros Lima blockte ein Field Goal und verhinderte weitere Punkte. 

Im Gegenzug brachte ein weiter Pass von McGovern auf #88 Adrian Terwart die Razorbacks in eine aussichtsreiche Position. Die Haller Defense hielt jedoch dagegen und zwang die Gäste zu einem „Vierten und 21“. Broghean McGovern warf in die Endzone auf Anthony Harris Jr., der von zwei Verteidigern gedeckt wurde – doch er fing den Ball spektakulär und erzielte den entscheidenden Touchdown. Mit dem verwandelten PAT durch Tim Müller führten die Razorbacks kurz vor Schluss 32:29. 

Nun musste die Defense standhalten – und das tat sie. Im letzten Spielzug brachte Ben Rashid den Haller Quarterback zu Boden und sicherte damit den ersten Sieg der ifm Razorbacks gegen die Schwäbisch Hall Unicorns. 

Was bedeutet dieser wichtige Sieg für den Vergleich der beiden Teams? Laut Bundesspielordnung zählt zunächst der direkte Vergleich. Doch beide Teams haben je ein Spiel gegeneinander gewonnen. Als nächstes wird die Punktedifferenz dieser beiden Spiele herangezogen – auch hier: Gleichstand. Beide Partien endeten mit einem Drei-Punkte-Unterschied. 

Entscheidend wird daher die gesamte Punktedifferenz über die laufende Saison: Die Unicorns stehen derzeit bei –20, die Razorbacks bei +34. Damit liegt Ravensburg im Vergleich mit einem Plus von 54 Punkten vorn. Es gilt nun, diesen Vorsprung über die restliche Saison aufrecht zu erhalten, denn sollten am Ende beide Mannschaften über gleich viel Siege verfügen, wird dieser Faktor ausschlaggebend sein. 

Das nächste Spiel der ifm Razorbacks findet am 09.08.2025 zuhause im Razordome statt. Zu Gast sind die Allgäu Comets. 

Scores RR vs. SHU 

(7:7; 7:15; 0:3; 15:7) 

Other Articles

GFL Team